Wir

Die Plattform vielfalt-schule.de wurde im Rahmen eines zweiten Projektes, “Verbreiterung inklusiver Praxis in der Schulbewegung (2018-2021 bzw. coronabedingt 2022)” durch den Arbeitskreis Inklusion im Bund der Freien Waldorfschulen initiiert.

Seit 2022 haben sich die Inhalte auf das Lehr- und Lernforum fokussiert, das die dynamische Lernprozesse aus der Fortbildung “Zusatzqualifizierung Inklusionspädagog:in” am Hamburger Seminar für Waldorfpädagogik veröffentlicht mit dem Ziel der Teilhabe und der Kooperation aller interessierte Pädagog:innen.

Verantwortlich für diese Fortbildung ist das Dozententeam:
Maud Beckers, V. Heimann, Benedikt Heinrichowski, Markus Jentsch.

Maud Beckers

Studium an der Hochschule der Künste St. Joost, Niederlande, Waldorflehrerseminar Berlin und Heilpädagogischer Kurs Hamburg. Von 2002 bis 2017 tätig als Lehrerin an der Freien Waldorfschule Kreuzberg. Mitarbeit an der Umgestaltung der FWSK zur inklusiven Schule, ab 2011 Forschung an der inklusiven Praxis in der Oberstufe. Schulungstätigkeit an Waldorfschulen im Rahmen des Projektes „Entwicklungsimpulse für eine inklusive Waldorfpädagogik“ im BdFS. Seit 2017 als Dozentin in Hamburger Lehrerseminar tätig und verantwortlich für die Fortbildung “Zusatzqualifizierung Inklusionspäsagog:in”.

“Die Erfahrung, dass die Inklusion uns Waldorfpädagogen besonders gut gelingen kann stammt aus jahrelanger Forschung in der Praxis. Wenn die Ergebnisse nicht nur überzeugen, sondern auch begeistern, dann kann eine impulsierende Kraft wirksam werden.”

Markus Jentsch

Markus Jentsch unterrichtet Musik als Audiopädie an einer Waldorfschule. Nach Musikstudium und einem kulturellen Perspektivwechsel mit Promotion in Sinologie wurde er am Institut für Audiopädie Witten bei Reinhild Brass ausgebildet. Seit 2020 Gastdozent am Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg.

Audiopädie ermöglicht allen Menschen, voraussetzungslos zu musizieren. Dabei entsteht ein intensiviertes Hören, das nicht nur zu verbesserter Selbstwahrnehmung, sondern auch zu feinerer Wahrnehmung sozialer Zusammenhänge führen kann. Musik ist Bewegung und entsteht spielerisch. Audiopädie öffnet neue Zugänge zu Musik, Klang und Stille, und zu einem neuen Miteinander.

Benedikt Heinrichowski

Benedikt Heinrichowski ist als Heilpädagoge und Geschäftsführer im Rudolf-Steiner-Kindergarten Kiel tätig. Von 2012 bis 2023 unterrichtete er an der Rudolf-Steiner-Schule Kiel als Klassenlehrer. 2013 schloss er seine Weiterbildung zum Heilpädagogen am Rudolf-Steiner-Seminar Bad Boll ab. Seit 2023 ist er Gastdozent in der Weiterbildung „Zusatzqualifizierung Inklusionspädagog:in“.
Besonders beschäftigt ihn die Frage, wie eine kritische und zeitgemäße Auseinandersetzung mit dem Heilpädagogischen Kurs gelingt, so dass eine inklusive Haltung entstehen kann, die die individuelle Entwicklung aller Schülerinnen und Schülern fördert.