Lehr- & Lernforum

Video

Um dieses Video zu sehen, musst Du in den Cookie-Einstellungen die Anzeige des Videos zulassen.

Wie

kann eine inklusive Praxis in Waldorfschulen entwickelt und erprobt werden?

Im Forum bilden sich die Lern- und Lehrprozesse ab, die zu dieser Frage im Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg stattfinden.
Diese Lern- und Lehrprozesse entwickeln sich fortwährend in dynamischer Weise. Dynamik auf zwei Ebenen:
Einerseits wird der Lernende zu elementaren Verwandlungsprozessen angeregt.
Andererseits gestalten sich auch die Lehrinhalte, -methoden und – prozesse selbst in fortwährender, bewegter Entwicklung.

Die Dynamik geht aus von den aktiven Akteuren, in erster Linie
  • die Studierende am Seminar Hamburg
  • die an Schulen tätige Lehrer, die an der Fortbildung I Pädagogik teilnehmen
  • die Dozenten und Mentoren

Das Forum wird im dynamischen, interaktiven Prozess fortwährend bearbeitet und entwickelt. Das bedeutet, dass die gezeigten Produkte ständig überarbeitet werden und so die Möglichkeit redundanter Lernprozesse bieten. Alle eingestellten Produkte und Produktketten sollen an ihrer Funktion gemessen, kommentiert und gegebenenfalls überarbeitet werden.

Um welche Inhalte geht es?

Eine durch die Praxis impulsierte Methodenschulung:
hier findet die lebendige Auseinandersetzung mit den Grundlagen, den hier verwendeten Grundbegriffen und Merkmale einer inklusiven Unterrichtsgestaltung statt.

Praxisprojekte Hier wird versucht, das inklusive Setting ins Studium gemeinsam für die Praxis vorzubereiten. Sie finden hier
  • Vorschläge für Epochen- und , Fachunterrichte.
  • Die gemachte Erfahrungen in der Praxis können ins Studium zurück fließen und gemeinsam reflektiert werden um daraus die Inhalte zu aktualisieren, zu optimieren und weitere Schritte für die inklusive Praxis zu entwickeln
Rollenverständnis Hier findet eine Auseinandersetzung über das Rollenverständnis der Pädagog*innen statt:
  • Rolle aller Akteure im Unterricht (z.B. Assistent*innen, Sozialpädagog*innen, Helfer*innen, Förderlehrer*inne, FSJler*innen, um nur einige zu nennen).
  • Rolle der Inklusionspädag*innen im Unterricht und in der Schulorganisation.
Hier können sich alle Akteure vernetzen um zu kooperieren und kollaborieren:
  • es können Praktikumsplätze angeboten und angefragt werden
  • temporäre Teamarbeit kann angeboten und angefragt werden
  • Mentorierung wird angeboten und kann genutzt werden
  • gemeinsame Vorbereitung von Unterrichte kann stattfinden evtl auch durchgeführt werden
  • Mitarbeit an bereits laufende Forschungsprojekte an Schulen kann stattfinden
Vorlagen evtl. mit Gebrauchsanweisung
  • zur Methodenvielfalt
  • zur Unterrichtsvorbereitung
  • zur Reflektionsmethoden
  • zur dynamische Diagnostik (u.a. zu verschiedene Methoden der Kinderbetrachtung)

Hier finden sie die verwendete Begriffe in Kurzform wieder

Wie können sie teilhaben?

Sie sind als Nutzer des Lern- und Lehrforums ist aktiv einbezogen
  • mitzudenken
  • mitzuarbeiten, z.B.durch Inhalte zu kommentieren und zu überarbeiten, ihre eigene Erfahrungen zu dokumentieren und frei zu geben
  • Fragen zu stellen, Ideeen einzubringen

Sie können bereitgestellte Lernmaterialien verwenden und ergänzen

Sie können Arbeitsräume nutzen:
  • sich mit anderen digital vernetzen,
  • in Projekten zusammenarbeiten,
  • eine Mentorierung in Anspruch nehmen
  • weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit entdecken…